Nicht angegeben (ggf. erfragen) oder im Beschreibungstext hinterlegt.
Berufsbegleitende Weiterbildung zur pflegerischen Leitung einer Station/eines Bereiches (DKG 01.10.2024) Bewerbungsschluss: 28.02.2025
Diese Weiterbildung soll die Teilnehmenden dazu befähigen, „entsprechend dem anerkannten Stand pflegwissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.“ (DKG-Empfehlung vom 01.10.2024)
Die Weiterbildung ist im Modulsystem konzipiert, wobei sich theoretischer Input, Praxisaufgaben und Phasen des selbstorganisierten Lernens abwechseln. Großer Wert wird dabei auf das Thema „Transfer“ im Sinne eines effektiven Einsatzes von in der Weiterbildung erworbenem Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Arbeitskontext gelegt. Hierbei erfahren die Teilnehmenden qualifizierte Begleitung und Unterstützung.
Die Weiterbildung umfasst 720 Stunden Theorie und 80 Stunden praktische Weiterbildung (Hospitationen).
Nähere Informationen (z.B. Dauer, Termine, Aufnahmeverfahren etc.) erhalten Sie auch auf unserer Website www.akademiedo.de.
Inhalte:
Basismodul Entwicklungen begründet initiieren und gestalten (z.B. Reflektiertes lernen und lehren in der Pflegepraxis; Wissenschaftlich begründet pflegen; In Projekten arbeiten)
Fachmodule
- Betriebswirtschaftlich und richtlinienkonform agieren (Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln; Rechts- und Richtlinienkonform agieren; Betriebliches Gesundheitsmanagement umsetzen)
- Innovativ handeln (Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten; Qualitätsmanagement in der Leitungsfunktion umsetzen; Projekte steuern)
- Mitarbeitende fördern und motivieren (Als Führungsperson agieren; Onboarding und Commitment von Mitarbeitenden; Personal rekrutieren und binden; Als Führungskraft kommunizieren)
- Organisationsmanagement als Führungskraft implementieren (Innovations- und Changemanagemetnt initiiern; Personalentwicklung in der Praxis umsetzen; Personaleinsatz gestalten; Organisationspsychologie und Systemtheorie anwenden)
- Führen und leiten (Als Führungskraft mit der Individualität von Menschen umgehen; Die Rolle als Leitung annehmen und ausführen; Führen im Kontext von Wissenschaft und Forschung; Auf Basis ethischer Grundsätze agieren)
Jedes Modul endet mit einer Modulprüfung. Die erfolgreich abgeschlossenen Modulprüfungen sind Voraussetzung für die Abschlussprüfung.
Ihr Nutzen:
Die Teilnehmenden erlangen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um
- die Leitung einer Station, eines Bereiches zu übernehmen und zu gestalten,
- die Personal- und Einsatzplanung für die Station oder Einheit vorzunehmen und aktiv zu steuern,
- die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sicherzustellen, sowie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und unter Berücksichtigung fachlicher Gegebenheiten in die Praxis umzusetzen und ständig weiterentwickeln zu können und
- ihre Leitungsrolle zu reflektieren und diese aktiv mitzugestalten.
Teilnehmerkreis:
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Weiterbildung sind ein Abschluss als:
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
- Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
- Altenpfleger:in
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Hebammen/Entbindungspfleger
- Notfallsanitäter:in
sowie
mindestens 24 Monate Berufserfahrung nach Ausbildungsende.
Bitte beachten Sie: Ein Internetzugang ist zwingend erforderlich.
Aufnahmeverfahren:
Die Bewerbung zu dieser Weiterbildung erfolgt für
- Mitarbeitende der Klinikum Dortmund gGmbH schriftlich auf dem Dienstweg
- Mitarbeitende externer Häuser entsprechend deren jeweiligem hausinternen Bewerbungsverfahren
Anträge zur Aufnahme in die Weiterbildung richten Sie bitte an:
Klinikum Dortmund
AkademieDO
Sabine Hübener (Leitung der Weiterbildung)
Beurhausstr. 40
442137 Dortmund
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- Lebenslauf
- Zeugnis über den Berufsabschluss - amtlich beglaubigt
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung - amtlich beglaubigt
- Nachweis über eine mindestens 2-jährige Tätigkeit vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf.
Termin und Ort:
Kurs 15258:
ab 27.08.2025
Block 1:
27. – 29.08.20225
Studientage:
03.09.2025, 10.09.2025, 17.09.2025, 24.09.2025, 01.10.2025, 08.10.2025, 29.10.2025, 05.11.2025, 12.11.2025, 19.11.2025, 26.11.2025,
Block 2:
01. – 05.12.2025
Studientage:
14.01.2026, 21.01.2026, 28.01.2026
Block 3:
02. – 06.02.2026
Studientage:
18.02.2026, 25.02.2026, 04.03.2026, 11.03.2026, 18.03.2026, 25.03.2026,
Block 4:
20. – 24.04.2026
Studientage:
29.04.2026, 06.05.2026, 20.05.2026, 03.06.2026, 10.06.2026, 17.06.2026, 24.06.2026, 01.07.2026
Block 5:
06. – 10.07.2026
Studientage:
09.09.2026, 16.09.2026, 23.09.2026, 30.09.2026, 07.10.2026, 14.10.2026, 21.10.2026, 28.10.2026, 04.11.2026, 11.11.2026, 18.11.2026, 25.11.2026, 30.11.2026
Block 6:
01. – 05.12.2026
Studientage:
13.01.2027, 20.01.2027
Block 7:
25.01. – 29.01.2027
Studientage:
10.02.2027, 17.02.2027, 24.02.2027, 03.03.2027
Abschlussblock:
08. -12.03.2027
Unterrichtszeiten: 09.00 bis 16.15 Uhr
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Teilnahmegebühr:
5.500,00 €
Für Mitarbeitende des Klinikums ist die Teilnahme kostenfrei.
Beratung & Kontakt:
+49 (0) 231 953 20236
barbara.glasmacher (at)klinikumdo(dot)de
Veranstaltungsdaten
Termin
Veranstaltungsort
Nicht angegeben (ggf. erfragen) oder im Beschreibungstext hinterlegt.Veranstalter
AkademieDO
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Kursleitung / Wiss. Leitung / Dozent:innen
Nicht angegeben (ggf. erfragen) oder im Beschreibungstext hinterlegt.
Teilnahmekosten
Sofern im Beschreibungstext keine Gebühren hinterlegt sind (!) ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung
Extern
Hier registrieren (Extern)Intern
Hier registrieren (Intern)Bitte beachten Sie, dass auf die interne Registrierung nur innerhalb des internen Netzwerkes des Klinikum Dortmund zugegriffen werden kann.